Datenschutzerklärung

Gültig ab 15. Januar 2025

Wir bei doralyvenixa nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Informationen umgehen, die Sie uns anvertrauen. Und ja – wir wissen, dass Datenschutzerklärungen oft wie Einschlafhilfe wirken. Deshalb haben wir uns Mühe gegeben, alles so klar wie möglich zu formulieren.

Als Anbieter von Rentabilitätsanalysen verarbeiten wir geschäftliche und persönliche Daten. Dabei halten wir uns strikt an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das klingt bürokratisch, bedeutet aber einfach: Ihre Daten gehören Ihnen, nicht uns.

Verantwortliche Stelle

doralyvenixa

Hufschmiede 17-19

32423 Minden, Deutschland

Telefon: +49 30 33938230

E-Mail: info@doralyvenixa.com

1. Welche Daten sammeln wir?

Wir sammeln nur das, was wir wirklich brauchen. Nichts mehr, nichts weniger. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien:

Kontaktdaten und Stammdaten

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste nutzen, benötigen wir grundlegende Informationen. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Geschäftsadresse. Bei geschäftlichen Analysen kommen manchmal auch Firmendaten und Umsatzinformationen hinzu – aber nur, wenn das für die Rentabilitätsanalyse relevant ist.

Technische Daten

Unsere Website sammelt automatisch ein paar technische Informationen. Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Geräteinformationen und Zugriffszeiten helfen uns, die Seite am Laufen zu halten und Probleme zu erkennen. Das passiert bei praktisch jeder Website – auch wenn Sie nur kurz vorbeischauen.

Nutzungsdaten

Wir schauen uns an, wie Sie unsere Website nutzen. Welche Seiten werden besucht? Wo klicken die Leute? Wie lange bleiben sie? Diese Informationen helfen uns zu verstehen, was gut funktioniert und was verbessert werden sollte.

Besondere Kategorien

Sensible Daten wie Gesundheitsinformationen, religiöse Überzeugungen oder biometrische Daten sammeln wir nicht. Sollten Sie uns versehentlich solche Informationen schicken, löschen wir sie umgehend.

2. Wie sammeln wir Ihre Daten?

Die meisten Daten geben Sie uns direkt – zum Beispiel, wenn Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder eine Analyse anfragen. Manche Informationen sammeln wir automatisch, während Sie unsere Website durchstöbern.

Direkte Datenerfassung

  • Kontaktformulare auf unserer Website
  • E-Mail-Korrespondenz mit unserem Team
  • Telefonische Gespräche (werden aber nicht aufgezeichnet)
  • Vertragsabschlüsse und Geschäftsunterlagen
  • Newsletter-Anmeldungen

Automatische Datenerfassung

  • Server-Logs für technische Zwecke
  • Cookies und ähnliche Technologien
  • Analysetools zur Webseitenoptimierung

3. Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir verwenden Ihre Informationen aus konkreten Gründen – nicht einfach, weil wir sie haben. Hier eine ehrliche Übersicht:

Zweck Rechtsgrundlage
Durchführung von Rentabilitätsanalysen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Beantwortung Ihrer Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Versand von Newslettern Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Verbesserung unserer Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Geschäftliche Kommunikation

Wenn Sie uns kontaktieren oder unsere Dienste anfragen, nutzen wir Ihre Daten, um zu antworten und Ihre Fragen zu beantworten. Das ist ziemlich offensichtlich, aber wir müssen es trotzdem erwähnen.

Marketing und Newsletter

Falls Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, schicken wir Ihnen gelegentlich Updates und Informationen. Aber nur, wenn Sie dem zugestimmt haben. Sie können sich jederzeit abmelden – der Link steht in jeder Mail.

4. Cookies und Tracking

Ja, wir nutzen Cookies. Aber keine Panik – das sind keine Spionagegeräte, sondern einfach kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert.

Notwendige Cookies

Manche Cookies brauchen wir einfach, damit die Website funktioniert. Die speichern zum Beispiel Ihre Spracheinstellung oder ob Sie eingeloggt sind. Diese Cookies können Sie nicht ablehnen, ohne dass die Seite spinnt.

Analyse-Cookies

Mit diesen Cookies verstehen wir, wie Besucher unsere Seite nutzen. Wir sehen anonymisierte Statistiken – nicht, wer Sie persönlich sind. Das hilft uns, die Website besser zu machen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.

Cookie-Verwaltung

In Ihrem Browser können Sie Cookies jederzeit löschen oder blockieren. Die meisten Browser erklären in ihren Hilfeseiten, wie das geht. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann vielleicht nicht mehr richtig laufen.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal müssen wir mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten, um unsere Dienste anzubieten.

Hosting-Anbieter

Unsere Website liegt auf Servern in Deutschland. Der Hosting-Anbieter hat technischen Zugriff auf die Daten, darf sie aber nur im Rahmen unserer Weisungen verarbeiten. Das ist vertraglich geregelt.

Zahlungsdienstleister

Wenn Sie für unsere Dienste bezahlen, gehen Zahlungsinformationen an unseren Zahlungsdienstleister. Wir sehen Ihre Kreditkartennummer nicht – das würden wir auch gar nicht wollen.

Rechtliche Anforderungen

Manchmal müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa bei rechtlichen Verpflichtungen oder behördlichen Anfragen. Das machen wir nur, wenn es wirklich sein muss und rechtlich erforderlich ist.

6. Ihre Rechte

Die DSGVO gibt Ihnen ziemlich umfangreiche Rechte. Hier sind die wichtigsten:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb eines Monats mit einer vollständigen Übersicht.

Berichtigungsrecht

Wenn Ihre Daten falsch oder veraltet sind, können Sie uns bitten, sie zu korrigieren. Geht meistens ziemlich schnell.

Löschungsrecht

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – außer wir müssen sie aus rechtlichen Gründen aufbewahren (zum Beispiel wegen Steuergesetzen).

Widerspruchsrecht

Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir stoppen die Verarbeitung dann, außer wir haben zwingende Gründe dagegen.

Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem gängigen Format herunterladen und zu einem anderen Anbieter mitnehmen. Kein Problem.

Einschränkungsrecht

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – sozusagen auf Eis legen.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@doralyvenixa.com mit Ihrem Anliegen. Wir prüfen Ihre Anfrage und antworten innerhalb eines Monats. Falls wir Ihre Identität verifizieren müssen, bitten wir Sie möglicherweise um einen Nachweis – das dient Ihrer eigenen Sicherheit.

7. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst. Unsere Systeme sind durch verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen geschützt:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Systemwartung
  • Zugriffskontrollen und begrenzte Berechtigungen
  • Regelmäßige Backups auf gesicherten Servern
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Aber seien wir ehrlich: Hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht. Wir tun alles, was vernünftigerweise möglich ist, aber absolute Garantien kann niemand geben.

8. Speicherdauer

Wir behalten Ihre Daten nicht länger als nötig. Die genaue Dauer hängt vom Zweck ab:

Vertragsdaten

Daten aus Geschäftsbeziehungen speichern wir so lange, wie der Vertrag läuft, plus die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. In Deutschland sind das meist zehn Jahre für Geschäftsunterlagen.

Anfragen und Korrespondenz

E-Mails und Anfragen löschen wir normalerweise nach zwei Jahren, wenn keine Geschäftsbeziehung daraus entsteht. Es sei denn, Sie bitten uns früher um Löschung.

Newsletter-Daten

Diese behalten wir, bis Sie sich abmelden. Danach löschen wir sie innerhalb von 30 Tagen.

Technische Logs

Server-Logs und technische Daten werden nach spätestens drei Monaten automatisch gelöscht.

9. Internationale Datenübermittlung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Falls doch mal Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden müssen, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau existiert – entweder durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere von der EU-Kommission anerkannte Mechanismen.

Aktuell nutzen wir keine Dienste, die routinemäßig Daten in Drittländer übertragen. Sollte sich das ändern, informieren wir Sie hier.

10. Kinder und Jugendliche

Unsere Dienste richten sich an Unternehmen und Geschäftskunden. Wir sammeln nicht wissentlich Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls Sie bemerken, dass wir versehentlich solche Daten erhalten haben, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir sie löschen können.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Dienste anbieten. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Das Datum oben zeigt Ihnen, wann die letzte Änderung stattfand.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, falls wir Ihre Adresse haben. Oder wir weisen prominent auf der Website darauf hin.

12. Beschwerderecht

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten, sprechen Sie uns bitte zunächst direkt an. Wir finden normalerweise eine Lösung.

Sie haben aber auch das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren:

Zuständige Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211 38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

13. Kontakt und Fragen

Falls Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns so:

doralyvenixa – Datenschutz

Hufschmiede 17-19

32423 Minden, Deutschland

Telefon: +49 30 33938230

E-Mail: info@doralyvenixa.com

Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Tage. Bei komplexeren Anfragen kann es bis zu einem Monat dauern – das ist die gesetzliche Frist.